Metallberuf:
Verfahrens­technolog/in Metall

VerfahrenstechnologInnen Metall steuern die riesigen Hochöfen oder Gießanlagen, in denen aus Eisenerz und Stahlschrott Stahl hergestellt wird. Je nach Fachrichtung arbeiten sie auch mit anderen Metallen oder in der Metallumformung.

VerfahrenstechnologIn Metall

Ausbildung VerfahrenstechnologIn: die wichtigsten Voraussetzungen auf einen Blick

Schulabschluss:

Kein bestimmter Schulabschluss vorgesehen

Gehalt:

im 1. Ausbildungsjahr: 1.206 € bis 1.332 € (tarifliche Vergütung)

im 1. Berufsjahr: 3.508 € (inkl. Leistungszulage) im Tarifgebiet Hessen.*

Skills:

Sinn für Mathe, Physik, Informatik, Werken/Technik; Geschicklichkeit, Sorgfalt, körperliche Belastbarkeit

Innerhalb der EU ist Deutschland der größte Stahlproduzent. Weltweit ist China führend, gefolgt von Indien und Japan.

*Dein Einstiegsgehalt ist abhängig davon, in welchem Tarifgebiet das Unternehmen liegt und kann auch über oder unter dem durchschnittlichen Einstiegsgehalt in Hessen liegen.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies, um das Video ansehen zu können.

Mit 1500°C in den Job!

Weißt du, wie aus Erz Roheisen und daraus dann Stahl wird? In deiner Ausbildung als VerfahrenstechnologIn Metall lernst du genau das. Du begleitest den gesamten Prozess: Rohmaterialien wie Erze oder Schrott werden in riesigen Hochöfen, Gießanlagen oder Walzwerken zu Metallen wie Stahl, Aluminium oder Kupfer verarbeitet. Genau diese Öfen oder Gießanlagen steuerst du. Dabei arbeitest du mit flüssigem Metall bei Temperaturen weit über 1.000 Grad. Neben der Steuerung dieser komplexen Maschinen entnimmst du auch Proben, damit die Qualität am Ende stimmt. In deiner Ausbildung hast du die Wahl zwischen den Fachrichtungen Eisen- und Stahlmetallurgie, Nichteisenmetallurgie, Stahlumformung und Nichteisenmetallumformung.

Das sind die Inhalte deiner dreieinhalbjährigen Ausbildung:

  • Techniken zur Werkstückbearbeitung (Spanen, Trennen, Umformen etc.)
  • metallurgische Verfahren zur Produktion von Eisen, Stahl und Nichteisenmetallen sowie Produktbestandteile
  • Grundlagen der Metallverarbeitung und -bearbeitung sowie der Elektronik und Mikroelektronik
  • Produktionsanlagen steuern, Störungen erkennen und beseitigen

VerfahrenstechnologIn Metall und GießereimechanikerIn - was ist der Unterschied?

Beide Berufe arbeiten mit heißem, flüssigem Metall, aber in völlig unterschiedlichen Produktionsschritten der Wertschöpfungskette:

  • VerfahrenstechnologInnen Metall stellen das Grundmaterial (Rohmaterial) her: Stahl, Aluminium, Kupfer etc.

  • GießereimechanikerInnen gießen aus diesem Material konkrete Bauteile (das Endprodukt).
  • Vereinfach gesagt: VerfahrenstechnologInnen liefern das flüssige Metall oder die Bleche, GießereimechanikerInnen gießen daraus einen Automotor oder ein Maschinengehäuse.

Wenn du doch lieber studieren möchtest:

Check think-ing.de!

Wechsel zur Website think-ing.de