Metallberuf:
Konstruktions­mechaniker/in

Schiffe, Kräne, Brücken oder Aufzüge: Als KonstruktionsmechanikerIn arbeitest du an den ganz großen Konstruktionen mit. Nach Zeichnung schneidest, schweißt und montierst du Bauteile aus Stahl oder Blech und sorgst dafür, dass alles stabil und passgenau ist.

KonstruktionsmechanikerIn

Ausbildung zur KonstruktionsmechanikerIn: die wichtigsten Voraussetzungen auf einen Blick

Schulabschluss:

Kein bestimmter Schulabschluss vorgesehen

Gehalt:

im 1. Ausbildungsjahr: 1.206 € bis 1.332 € (tarifliche Vergütung)

im 1. Berufsjahr: 3.508 € (inkl. Leistungszulage) im Tarifgebiet Hessen.*

Skills:

Gute Leistungen in Mathe, Physik, Informatik, Werken/Technik; Geschicklichkeit, gute Auge-Hand-Koordination, Sorgfalt, technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen, Schwindelfreiheit

Die größten Kräne der Welt sind über 200 Meter hoch und können zum Teil bis zu 5.000 Tonnen heben! Die Einzelteile der Kräne werden von Lkws angeliefert und vor Ort zusammengebaut. Klar ist: Hier braucht es einiges an Papier für Konstruktionspläne. KonstruktionsmechanikerInnen spielen dabei eine entscheidende Rolle.

*Dein Einstiegsgehalt ist abhängig davon, in welchem Tarifgebiet das Unternehmen liegt und kann auch über oder unter dem durchschnittlichen Einstiegsgehalt in Hessen liegen.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies, um das Video ansehen zu können.

Du stehst auf große Metallkonstruktionen

Damit Schiffe, Kräne, Brücken oder Aufzüge entstehen können, müssen sie zunächst gezeichnet und dann die einzelnen Teile aus Stahl und Blech geformt werden. Das erledigst du als KonstruktionsmechanikerIn mithilfe von computergesteuerten Maschinen, die du programmierst. Außerdem beherrschst du Techniken wie Schneiden, Biegen und Sägen. Damit bearbeitest du die verschiedenen Teile, die später in Kränen und Co. montiert werden.

Dein Arbeitsort ist nicht nur die Werkshalle - er kann auch auf Werften am Meer sein oder auf Baustellen in luftiger Höhe.

Das lernst du in deiner dreieinhalbjährigen Ausbildung:

  • technische Zeichnungen lesen und diese für die Konstruktion nutzen
  • Bauteile in verschiedenen Techniken, wie Schweißen oder Löten, miteinander verbinden oder Bleche trennen
  • aus Bauteilen riesige Konstruktionen erstellen
  • Maschinen programmieren und einrichten
  • Konstruktionen und Systeme an Kunden übergeben und ihnen die Bedienung erklären
  • Anlagen, Maschinen und Werkzeuge warten

Was macht den Beruf KonstruktionsmechanikerIn so besonders?


  • Gigantische Projekte warten auf dich - KonstruktionsmechanikerInnen bauen teilweise an Kreuzfahrtschiffen, die so groß wie Hochhäuser sind, oder an Stahlbrücken, die mehrere Kilometer lang sind. 
  • Trotzdem ist in diesem Job Präzision gefragt. Denn auch riesige Bauteile müssen auf den Millimeter genau zusammen passen, damit deine Konstruktion stabil ist.
  • Manche KonstruktionsmechanikerInnen sind so gut im Schweißen, dass sie an speziellen Wettbewerben teilnehmen, wie zum Beispiel „Jugend schweißt“.

Wenn du doch lieber studieren möchtest:

Check think-ing.de!

Wechsel zur Website think-ing.de