Elektroberuf:
Elektroniker/in Maschinen und Antriebstechnik

Ob ICE, Aufzug oder Toranlage: Als ElektronikerIn für Maschinen und Antriebstechnik sorgst du für den richtigen Antrieb!

ElektronikerIn Maschinen und Antriebstechnik

Ausbildung ElektronikerIn Maschinen und Antriebstechnik: die wichtigsten Voraussetzungen auf einen Blick

Schulabschluss:

Kein bestimmter Schulabschluss vorgesehen

Gehalt:

im 1. Ausbildungsjahr: 1.206 € bis 1.332 € (tarifliche Vergütung)

im 1. Berufsjahr: 3.508 € (inkl. Leistungszulage) im Tarifgebiet Hessen.*

Skills:

Sinn für Mathe, Werken/Technik, Informatik; Sorgfalt, Umsicht, Geschick

Eines der größten E-Fahrzeuge der Welt ist der Muldenkipper „Lynx“. Seine Lithium-Ionen-Batterie wiegt allein 4,5 Tonnen. Angetrieben wird er von einem Synchron-Elektromotor.

*Dein Einstiegsgehalt ist abhängig davon, in welchem Tarifgebiet das Unternehmen liegt und kann auch über oder unter dem durchschnittlichen Einstiegsgehalt in Hessen liegen.

Du bringst alles in Bewegung

Als ElektronikerIn für Maschinen und Antriebstechnik stellst du Maschinen und Antriebe her, die Strom erzeugen oder ihn in Bewegung umwandeln. Von Elektromotoren über Generatoren bis zu komplexen Antrieben in Industrieanlagen, Zügen oder Aufzügen. Du wickelst Spulen, montierst Rotoren und Statoren, tauschst verschlissene Teile aus und richtest elektrische Antriebe präzise ein, damit Maschinen mit der richtigen Geschwindigkeit und Kraft laufen. Wenn ein Motor defekt ist, zerlegst du ihn komplett, findest den Fehler, reparierst oder erneuerst die Komponenten und bringst ihn wieder zum Laufen. 

Du denkst bei Wicklungen und Spulen sofort an Motoren und Generatoren? Dann ist dies der richtige Job für dich! 


Das lernst du In der dualen dreieinhalbjährigen Ausbildung:

  • elektrische Systeme planen und installieren,
  • Betriebsverhalten elektrischer Maschinen analysieren,
  • komplexe Antriebssysteme herstellen
  • intelligente Systeme in bestehende Antriebssysteme integrieren

Deine Job-Highlights

  • Handwerk trifft Hightech. Du arbeitest sowohl klassisch handwerklich als auch mit modernster Elektronik und Antriebsregelung.
  • Gigantische Dimensionen: Wenn du einen riesigen Industriemotor, der mehrere Tonnen wiegt, wieder ans Laufen bringst.
  • Elektromotoren sind das Herzstück der Industrie. Du sorgst dafür, dass sie laufen. 

Wenn du doch lieber studieren möchtest:

Check think-ing.de!

Wechsel zur Website think-ing.de