Ausbildung im IT-Bereich – Dein Schlüssel zur digitalen Zukunft

Du interessierst dich für eine Ausbildung im IT-Bereich, weißt aber noch nicht genau, welcher Beruf zu dir passt? Wir unterstützen dich dabei, das herauszufinden!

Auf einen Blick

  • IT-Fachkräfte werden dringend gesucht. Vor allem in der Metall- und Elektro-Industrie (M+E-Industrie), die sich im digitalen Wandel befindet.
  • Eine duale IT-Ausbildung bietet dir beste Chancen, in die M+E-Industrie einzusteigen.

Hier kommt ein Bild hin

IT-Fachkräfte dringend gesucht!

IT steht für Informationstechnologie - und die gehört heute ganz selbstverständlich zu unserem Alltag. Egal ob zu Hause oder in Unternehmen – ohne IT würde kaum noch etwas funktionieren, denn sie ist das Herzstück der digitalen Welt. Was liegt da näher, als sich auch beruflich im IT-Bereich zu orientieren? Mit einer Ausbildung im IT-Bereich legst du den Grundstein für deine Karriere! Denn die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften steigt andauernd. 2024 blieben rund 11.000 Stellen in den IT-Berufen der Metall- und Elektro-Industrie (kurz: M+E-Industrie) unbesetzt. Und Automatisierung, Digitalisierung und Industrie 4.0 erfordern immer spezialisiertere IT-Kenntnisse. Eine Ausbildung im IT-Bereich bietet deshalb nicht nur spannende Inhalte, sondern auch beste Zukunftsaussichten!

Was ist eine Ausbildung im IT-Bereich?

Eine IT-Ausbildung ist eine duale Berufsausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Mit Abitur hast du sogar die Möglichkeit, sie zu verkürzen. Die duale Ausbildung findet sowohl im Ausbildungsunternehmen als auch in der Berufsschule statt. Im Unternehmen wirst du in laufende Prozesse eingebunden und kannst direkt praktisch mitarbeiten. In der Berufsschule lernst du das notwendige theoretische Wissen. 

Warum ist IT in der M+E-Industrie so wichtig?

Die M+E-Industrie befindet sich im digitalen Wandel. Produktionsprozesse sind vernetzt, Maschinen kommunizieren per Internet of Things und moderne Softwarelösungen steuern ganze Fertigungsstraßen. IT-Fachkräfte sind dabei unerlässlich – sie sorgen für reibungslose Abläufe, entwickeln Systeme weiter und schützen sensible Produktionsdaten vor Cyberangriffen.

Beliebte Ausbildungen im IT-Bereich


Diese IT-Berufe kannst du in der Metall- und Elektro-Industrie erlernen:

FachinformatikerIn – mit Fachrichtung Anwendungsentwicklung, Daten- und Prozessanalyse, Systemintegration oder digitale Vernetzung: Du arbeitest an der Entwicklung, Einrichtung, Wartung und Betreuung von IT-Systemen.

IT-System-ElektronikerIn: Du planst, installierst, konfigurierst und wartest elektronische IT-Systeme und sorgst dafür, dass Hard- und Software-Komponenten zuverlässig laufen.

Kaufleute für IT-System-Management: Du verbindest technisches IT-Wissen mit kaufmännischem Know-How. Dabei berätst du Kunden bei der Anschaffung von IT-Lösungen, erstellst Angebote, planst Projekte und kümmerst dich um Einkauf, Vertrieb und Service von IT-Systemen.

Kaufleute für Digitalisierungsmanagement: Du gestaltest die digitale Transformation im Unternehmen, indem du Prozesse analysierst, digitale Lösungen einführst und dabei wirtschaftliche sowie datenschutzrechtliche Aspekte berücksichtigen.

Seit 2020 wurden einige Berufe neu geordnet und modernisiert, um aktuellen Anforderungen gerecht zu werden – etwa durch die Integration von Cloud-Technologien, IT-Sicherheit oder agilen Methoden.


Welche Voraussetzungen braucht man für eine IT-Ausbildung?


Für eine Ausbildung im IT-Bereich solltest du technisches Interesse mitbringen und logisch denken können, um Herausforderungen Schritt für Schritt zu lösen. Gute Noten in Mathe, Informatik und Englisch sind von Vorteil. Auch Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeit sind in IT-Berufen gefragt. Ein Pluspunkt bei deiner Bewerbung für eine IT-Ausbildung ist, wenn du bereits praktische Erfahrungen gesammelt hast, z.B. durch Praktika, Projekte oder eigene Programmierkenntnisse. Du brauchst kein Abitur, um eine IT-Ausbildung zu beginnen – aber je höher dein Schulabschluss und je größer dein Interesse an IT, desto besser sind deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz.


Gemeinsame Inhalte aller IT-Ausbildungen

Diese Inhalte haben alle Ausbildungen im IT-Bereich gemeinsam_

  • Grundlagen der IT (Hardware, Software, Netzwerke)
  • Betriebssysteme und Datenbanken
  • Programmierung (z. B. Java, Python, C#)
  • Projektmanagement und Kundenberatung
  • Datenschutz und IT-Sicherheit

Und nach der Ausbildung?

Nach der Ausbildung hast du in Unternehmen, die nach Tarifvertrag zahlen, Anspruch auf eine unbefristete oder mindestens einjährige Übernahme, wenn keine betrieblichen Gründe dagegensprechen. Frag am besten schon im Vorstellungsgespräch nach, ob dies der Fall ist – das zeigt auch dein Interesse und deinen Anspruch an Planungssicherheit.


Darüber hinaus stehen dir nach der Ausbildung im IT-Bereich zahlreiche Wege offen:

  • Direkter Berufseinstieg als EntwicklerIn, AdministratorIn, IT-BeraterIn etc.
  • Weiterbildung z. B. zum/zur IT-SpezialistIn, TechnikerIn oder BetriebswirtIn
  • Studium im Bereich Informatik, Wirtschaftsinformatik oder IT-Management
  • Selbstständigkeit oder Start-up-Gründung im Tech-Bereich


Fachkräftemangel auf Rekordniveau – beste Chancen für deinen Berufseinstieg

Der IT-Fachkräftemangel in Deutschland ist auf Rekordniveau und droht, sich dramatisch zu verschärfen: Heute fehlen bereits etwa 150.000 ExpertInnen, bis 2040 könnten es nach einer Bitkom-Studie über 660.000 werden. Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind also überdurchschnittlich gut. 

Fazit

Eine Ausbildung im IT-Bereich ist eine attraktive Möglichkeit, in eine zukunftssichere und dynamische Branche einzusteigen. Sie bietet sowohl praxisnahe Einblicke als auch ein solides Fundament für eine erfolgreiche Karriere. Wer sich für Technik, Software und digitale Innovationen begeistert, findet hier vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten – in nahezu jeder Branche und überall auf der Welt.